Die Anmeldung der Bachelorarbeit ist nur zwei Mal im Jahr, sprich, einmal im Semester möglich. Da wir laut Studienordnung sechs Monate Bearbeitungszeit haben, musst du bereits im vorangegangenen Semester die Arbeit anmelden.
📌 Aktuelle Fristen:
- zum Sommersemester 2020: November (weitere Informationen folgen)
Das Infoblatt vom Wintersemester 2019/20 findest du hier: https://www.uni-potsdam.de/fileadmin01/projects/wisofak/Dateien/Studium/Dokumente_SoWi/Anmeldefristen_BA-Arbeiten-6__Monate_WS19_20.pdf
Ablauf
- Wähle ein (Rahmen-)Thema und suche dir Betreuer/innen. Achte darauf, dass jeder Lehrstuhl eigene Fristen und Voraussetzungen stellt.
- Gibt das Formular „Prüfermitteilung“ bei Frau Kletzin ab, siehe hierzu: https://www.uni-potsdam.de/fileadmin01/projects/wisofak/Dateien/Studium/Dokumente_SoWi/Merkblatt_Anmeldung_zu_den_BA-neue_PO_20172.pdf
- Prüfungsausschuss prüft Mitteilung und nach 3-5 Wochen ist Themenvergabebogen abzuholen (bei erfolgreicher Prüfung)
- Nun hast du eine Woche Zeit den Bogen im Zentralen Prüfungsamt am Neuen Palais einzureichen. Beachte die Öffnungszeiten“
Weitere Infos auf der Internetseite der WISO-Fakultät:
- https://www.uni-potsdam.de/studium/konkret/pruefungsorganisation/abschlussarbeit.html
- https://www.uni-potsdam.de/wiso/studium/studienorganisation-pruefungen/studienrelevante-dokumente/dokumente.html
zeitliches Beispiel:
Ab Januar bzw. Juli muss das offizielle Anmeldeformular bei Frau Kletzin abgeholt werden und innerhalb von 10 Kalendertagen im Prüfungsamt abgegeben werden. Ab diesem Tag beginnen die sechs Monate Bearbeitungszeit.
Möchtest du dem Studienverlaufsplan folgen und deine Bachelorarbeit im 6. Semester beenden, musst du sie während dem 5. Semester anmelden. Hier ist die Frist Anfang November. Dann muss bei Frau Kletzin das Rahmenthema angegeben und beide Betreuer angegeben werden.
Gutachter*innen/Betreuer*innen
Du brauchst zwei Betreuer*innen, eine*n Erst- und eine*n Zweitgutachter*in. Hier ist zu beachten, dass mindestens eine dieser Personen promoviert haben muss, dementsprechend brauchen beide einen Masterabschluss. Das bedeutet, es kann auch ein wissenschaftlicher Mitarbeiter darunter sein. Externe Gutachter sind auch möglich, dies muss aber mit Frau Kletzin besprochen werden.
Link zur aktuellen Prüferliste:
Lehrstühle
Beachte: Viele Lehrstühle haben ihre individuellen Fristen!
Politische Theorie und politische Philosophie
Politik und Regieren in Deutschland
Vergleichende Politikwissenschaft
- https://www.uni-potsdam.de/de/vergleichende-politikwissenschaft/pruefungen/guidelin-ba-ma.html
- https://www.uni-potsdam.de/de/vergleichende-politikwissenschaft/pruefungen/exemplary-topics.html
Internationale Politik
Verwaltung und Public Policy
Kommunalwissenschaftliches Institut:
Methoden der empirischen Sozialforschung
Link
Führung, Organisation und Personal:
Public Management:
Anmerkung: die hier gelisteten Informationen entsprechend Stand Januar 2019. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Bei speziellen Fragen schreibt uns eine E-Mail, kontaktiert die Studienberatungen oder wendet euch an die entsprechenden Lehrstühle.